Der Begriff „Kalligrafie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „kallos“= schön und „graphein“= schreiben zusammen. Die Abendländische Kalligrafie ist neben der Malerei und Bildhauerei eine der ältesten Kunstformen. Die Schrift ist nicht nur Übermittlungsträger der Sprache sondern auch Ausdruck unserer Persönlichkeit. Da man für die künstlerische Ausgestaltung versch. Schriften, Zeit und innere Ruhe benötigt, ist Kalligrafie auch eine besondere Form der Meditation. Beim Schreiben der Buchstaben wird man Ruhe, die sonst meistens fehlt, finden. Die Fähigkeit, ansprechend und kunstvoll schreiben zu können, ist zu den verschiedensten Anlässen gefragt. Nach den erforderlichen Anfangsübungen und dem Kennenlernen des Schreibwerkzeuges werden verschiedene Schriften erlernt.
Fortgeschrittene können mit unterschiedlichen Farben, Papieren und Werkzeugen z.B. Tischkarten, Einladungen, Lieblingstexte usw. gestalten. Jeder wird individuell nach dem jeweiligen Kenntnisstand gefördert. So gibt es für jeden viele Anregungen, wie sich Ideen auf Papier Umsetzen lassen.
Bitte mitbringen: Tinten, Schreibblock Din A4 unliniert, versch. Papiere, Federhalter, Bandzugfedern in den Stärken 1,5mm, 2,0mm, 2,5mm. Für den Anfang steht auch entsprechendes Material zum Ausleihen zu Verfügung.
Kursnummer: | 322 |
Ort: |
|
Termin(e): | 22.02.2023, 18:30–21:30 Uhr |
Dauer: | 1 Abend |
Gebühr: | € 20,00 , für Mitglieder € 15,00 |
Dozent |
|
Mögliche Zahlungsarten |
|
Zu den AGB hier klicken
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Vollständige Datenschutzerklärung: hier klicken
Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Zum Registrieren hier klicken.